Frankfurter Allgemeine Zeitung
October 24, 2003

Christof Loy stages almost the entire score of 'The Abduction from the Seraglio' in Frankfurt
Adhering to what Mozart had in mind
Mozart's singspiel was seldom presented so sensually, so plausibly as in this production

By Wolfgang Sandner

Producer Christof Loy and conductor Julia Jones have now put on Mozart's opera "The Abduction from the Seraglio" in Frankfurt's opera house as a witty, well-knit piece of musical theater that ignores no aspect of either sound or events. Loy produced the opera already four years ago in Brussels and has revived it for Frankfurt.

Mozart's singspiel, which has been trivialized as a Turkish opera, misunderstood as a fairytale from the Arabian Nights or elevated to a parable about tolerance and humanitarianism was seldom presented so sensually, so vividly, but especially so plausibly as in this captivating production.

There is nothing to be said against a production that is stimulating, rich in associations and that draws parallels, or is simply just impudent, that for example brings the gods of opera down to a human level, puts historical events into context that makes it comprehensible to modern-day life, or translates an iconography that has been handed down into visual imagery that has relevance today.

Many producers may also find it useful for once to offer a new way of interpreting well-known opera material that has been part of theaters' repertoire for many years, which has a few surprises in store, at least for those well versed in the subject. However, it appears to be even more important to adhere to what the artists themselves had in mind at all when they created their work. In other words, to erode the customary reception that has settled like the rings of Saturn around the opera or to make those sections heard that another time and another aesthetic thought could be spared.

Thus Loy first of all readmitted almost all the spoken dialogs from the original "Abduction" and put Mozart's German singspiel into grand opera format purely by the extension to over three hours' duration. And behold, much of what remained incomprehensible in other productions, appears as a break in the plot or is relegated to being an element that gives meaning to Mozart's music, but which supposedly describes all human emotions and mental states better than any actions on stage, all of this is now emerging as a logical dramatic concept of a comédie humaine, in which the educational features or the progressive moral political trend of the plot step back behind the aberrations of romantic relationships in eternal triangles.

However, such an undertaking can only succeed when a producer is able to command his singers and if these in turn emerge as actors of high degree. In this respect, too, the Frankfurt "Abduction" is a stroke of luck: a synthesis of the arts, although not in the Wagnerian sense that it is worked out down to the last musical detail, but it nonetheless treats all the arts equally and puts them into an inextricable relationship.

For this production, Herbert Murauer has created a uniform stage with oblique tiles partially covered with sand, on which a desk and four chairs stand. Nothing further is required to describe the contrasts between the wild Orient and the symmetrically paved Occident. What is suggested here is maintained in all three acts with precision and marvelous wit.

Mozart was not primarily interested in displaying either local Turkish color, complicated intrigues or even the exceptional situation of captivity and attempted escape, but rather in demonstrating the complex emotions of two women who want to remain faithful to their lost lovers but discover in the forced separation that there are other men around with certain assets.

In this superb role-play, the six protagonists on the stage leave nothing to be desired. Diana Damrau plays Konstanze with precisely the same common throatiness that is written into Mozart's script for the risky aria of torment to entreat with sparkling coloraturas the leniency of Pasha Selim, played with overwhelming stage presence by Christoph Quest, and to win over Belmonte (played with suitable smoothness by Daniel Kirch) all the more. Kerstin Avemo, who plays the part of Blonde with prickly exuberance and fulfils it with beautiful musical sound, gives an inkling of what Pedrillo (sung with a balanced tenor voice by Peter Marsh) can expect after the marriage and the wedding cup that has passed over Osmin (played by Jaco Huijpen with charming sonority and acting agility).

All of this is accompanied in a veritably chamber music-like, three-dimensional fashion by English conductor Julia Jones with the Frankfurt Museumsorchester and the choir of the Oper Frankfurt, arranged with so many variations in tempo and sounds out every change in the mood on the stage with such a wealth of nuances in the best manner imaginable. Bravo for a top-class event in musical theater.

© Frankfurter Allgemeine Zeitung 2002

 

Frankfurter Rundschau
21.10.2003

Die andere Achse des Bösen
Christof Loy zeigt Mozarts "Entführung aus dem Serail" in Frankfurt ohne Schleier und Zivilisationsaufeinanderprall

VON STEFAN SCHICKHAUS

Der "Regisseur des Jahres 2003" inszeniert zum ersten Mal im "Opernhaus des Jahres 2003" - was soll da schon passieren? Dazu kommt: Christof Loy inszeniert in Frankfurt Mozarts Entführung aus dem Serail, ein nicht allzu kompliziertes Stück. Außerdem ist die Inszenierung bereits erprobt, denn die Oper Frankfurt übernimmt hier eine 1999er-Produktion des Théâtre Royal de la Monnaie aus Brüssel. In immerhin sieben Wochen Bühnenarbeit mit den Sängern hat der Regisseur aus Essen sein einstiges Konzept nahtlos und genau dem Frankfurter Ensemble angepasst.

Was da noch passieren kann? Diese Entführung kann zum Ereignis werden, und genau das ist passiert. Wer große Stimmen hören wollte, der konnte sich etwa an Diana Damrau halten, die junge Sopranistin, die einige Jahre lang Frankfurter Ensemblemitglied war und von hier gleich hoch ins internationale Geschäft eingestiegen ist. Wer einen zeitgemäß federnden, einen vitalen Schwer-leicht-Wechsel atmenden Mozartklang haben wollte, war mit der Britin Julia Jones am Pult des Museumsorchesters überraschend gut bedient. Sie zeigte, dass in Frankfurt nicht nur das Radio-Sinfonie-Orchester, sondern auch das der Oper mittlerweile die Musik der Wiener Klassik ganz ohne Romantikbrille lesen kann. Und wer einen Grund suchte, sich mit der Singspiel-Gesellschaft auf der Bühne abzugeben, dem bot Regisseur Christof Loy einen nachdenklich machenden, einen nicht selbstverständlichen Ansatz.

Eigentlich prallen in der Entführung aus dem Serail mustergültig die Kulturen aufeinander. Drei Christen werden als Sklaven eines zum Islam konvertierten Herrschers gehalten, und der Christ Belmonte kommt, um sie zu befreien. Mozarts Türkenoper ließe sich also trefflich als großer Kopftuchstreit aufführen. Nun war 1999, als Christof Loys Inszenierung in Brüssel aufs Theater kam, der "Clash of Civilisations" eine noch nicht so selbstverständliche Vorstellung, aber auch in Frankfurt wollte sich Loy nicht auf diese Ebene begeben.

Männer, Verliebte, Werbende

Ein wenig Orient ist zwar schon zu sehen auf der Bühne von Herbert Murauer, dem regelmäßigen Ausstatter von Christof Loy. In den Ecken liegt Sand, ein Gebetsteppich wird entrollt. Doch gerade verglichen mit der letzten Entführung am Frankfurter Haus, bei der Ruth Berghaus Ost-West-Richtungen geradezu mit dem Kompass ausmessen ließ, spielt hier nun die genaue Lage von Mekka keinerlei Rolle.

Bassa Selim, der um Konstanze wirbt, und Osmin, der die Blonde sein Eigen nennen möchte, sind keine wilden oder gütigen Orientalen, die naturgemäß anders ticken, sondern sie sind einfach Menschen. Männer, Verliebte, Werbende: die natürlichen Konkurrenten von Belmonte und Pedrillo um die Gunst der beiden Frauen.

Loy dampft den übergeordneten Konflikt auf einen privaten ein, doch das Konfliktpotenzial wächst dadurch. Loy sagt nicht: Konstanze hat eigentlich aufgehört, Belmonte zu lieben, sie würde lieber im Serail bei ihrem noblen Verehrer bleiben. Aber Loy gibt Hinweise. Mal ein schneller Kuss, mal ein kurzes Umpolen des Begehrens, mal ein Wechsel des Tonfalls, damit aus Angst so etwas wie Mitleid wird. Gerade die Sprechpassagen helfen ihm dabei, diese Hinweise zu positionieren - und darum räumt er in seiner Frankfurt-Brüsseler Koproduktion den so gut wie ungekürzten Dialogtexten viel Zeit und Raum ein. Das Singspiel wächst so zwar auf stattliche vier Stunden (mit Pausen), doch es formt sich dadurch ganz rund zu einem leicht bitteren Beziehungsdrama, das einen Vorgeschmack gibt auf die Endstation Cosí fan tutte. Und damit liegt Die Entführung aus dem Serail schon klar auf Mozarts zwischenmenschlicher Achse des Bösen. Das alles hätte so nicht funktioniert, wenn Loy es in Frankfurt mit statischen Stimmkörpern zu tun gehabt hätte, nur der Töne, aber nicht der schauspielerischen Zwischentöne mächtig.

Dieses Ensemble aber überzeugte auch im Dialog: Diana Damrau (Konstanze), die Schwedin Kerstin Avemo als noch bedeutend hellere Blonde, Peter Marsh als Pedrillo und - mit leichten Abstrichen, was die Homogenität seines Tenors angeht - Daniel Kirch als Belmonte.

Die beiden Kontrahenten aus dem Serail allerdings, beide mit polierten Glatzen gekennzeichnet, waren die eigentlichen Magneten, nicht nur für die Christensklavinnen. Der mächtige, aber nicht eben geistreduziert-dröhnende Bassist Jaco Huijpen als Osmin und der Schauspieler Christoph Quest als Bassa Selim waren die heimlichen Helden auch für das Frankfurter Premierenpublikum. Die feierten ihr Opernhaus und den Jahresregisseur, dessen Arbeit fester Bestandteil des Frankfurter Spielplans der nächsten Jahre sein wird. Niemand schien Pumphose und Schleier zu vermissen.

[ document info ]
Copyright © Frankfurter Rundschau online 2003
Dokument erstellt am 20.10.2003 um 16:44:05 Uhr
Erscheinungsdatum 21.10.2003

 

WIESBADENER KURIER
21.10.2003

Im Zwiespalt der Gefühle
Mitreißende "Entführung aus dem Serail" an der Frankfurter Oper

Von Siegfried Kienzle

In letzter Zeit ist es bei Theatermachern Mode, Mozarts "Entführung" die Niedlichkeit des Singspiels auszutreiben. Der Zusammenprall zwischen Europa und Orient wurde in immer gewalttätigeren Bildern brutalisiert. Christof Loy, als Regisseur des Jahrs 2003 ausgezeichnet, geht in seiner Inszenierung an der Frankfurter Oper behutsamer vor - und ihm gelingt ein Geniestreich an Tiefenschärfe, wenn er die Sprechszenen aufwertet.

Die beiden Frauen Konstanze und Blonde sind nicht eingesperrt im Serail, sondern gefangen in ihren eigenen Gefühlen, im Zwiespalt zwischen jeweils zwei Männern. Deshalb fällt hier die Kernszene der Oper weg: die nächtliche Entführung mit angelehnter Leiter! Für die Frauen kann es keine Befreiung geben aus den Selbstzweifeln und Liebeswirren. Beim Liebesduett tragen Konstanze und Belmonte schwarze Binden vor den Augen, sie tasten und verfehlen das Ziel ihrer Sehnsucht. Nicht gütig verzeihend schenkt der Bassa den Liebespaaren die Freiheit: er verstößt sie, weil er an seiner Niederlage verzweifelt.

Liebe wird dort sichtbar, wo man sie nicht erwartet. In der Martern-Arie umschlingt Konstanze den Bassa in leidenschaftlicher Umarmung. Auch in der Kleidung ist sie orientalisiert und fügt sich später widerwillig in die Rolle der Westlerin. Der Bassa erscheint in Uniform, dann im Smoking als kultivierter Upper-Class-Europäer. Beim Luxus-Diner wirbt er um Konstanze und ist im Auftreten austauschbar mit Belmonte. Auch Osmin und Pedrillo sind Spieglungen. Osmin stempelt als Polizeichef am Schreibtisch seine Akten und verwandelt sich privat bei Blonde in den Macho mit Hosenträgern und Unterhemd. Mit kernigem Bass hält Jaco Huijpen die Figur frei von Übertreibung.

Diana Damrau, die in diesem Jahr bei den Salzburger Festspielen die Blonde sang und noch vor wenigen Jahren fest in Frankfurt engagiert war, ist eine überragende Konstanze: die Arien schweben in lyrischem Gefühlston, die Koloraturen sind Ausdruck von Zerrissenheit und Angst. Daniel Kirch singt den Belmonte mehr naturburschenhaft als lyrisch und zunehmend von Heiserkeit getrübt. Christoph Quest macht den Bassa eindringlich zur Zentralfigur: ratlos und verzweifelt ringt er um Konstanze, aber noch mehr mit sich selbst.

Wie Julia Jondes das Orchester enthusiastisch befeuert und wieder besänftigt, wie sie die pointierten Feinheiten der Bläserstimmen funkeln läßt, ist grandios. Ovationen für einen mitreissenden Abend.

 

Allgemeine Zeitung
21.10.2003

Im Zwiespalt der Gefühle
Mitreißende "Entführung aus dem Serail" an der Frankfurter Oper

Von Siegfried Kienzle

In letzter Zeit ist es bei Theatermachern Mode, Mozarts "Entführung" die Niedlichkeit des Singspiels auszutreiben. Der Zusammenprall zwischen Europa und Orient wurde in immer gewalttätigeren Bildern brutalisiert. Christof Loy, als Regisseur des Jahrs 2003 ausgezeichnet, geht in seiner Inszenierung an der Frankfurter Oper behutsamer vor - und ihm gelingt ein Geniestreich an Tiefenschärfe, wenn er die Sprechszenen aufwertet.

Die beiden Frauen Konstanze und Blonde sind nicht eingesperrt im Serail, sondern gefangen in ihren eigenen Gefühlen, im Zwiespalt zwischen jeweils zwei Männern. Deshalb fällt hier die Kernszene der Oper weg: die nächtliche Entführung mit angelehnter Leiter! Für die Frauen kann es keine Befreiung geben aus den Selbstzweifeln und Liebeswirren. Beim Liebesduett tragen Konstanze und Belmonte schwarze Binden vor den Augen, sie tasten und verfehlen das Ziel ihrer Sehnsucht. Nicht gütig verzeihend schenkt der Bassa den Liebespaaren die Freiheit: er verstößt sie, weil er an seiner Niederlage verzweifelt.

Liebe wird dort sichtbar, wo man sie nicht erwartet. In der Martern-Arie umschlingt Konstanze den Bassa in leidenschaftlicher Umarmung. Auch in der Kleidung ist sie orientalisiert und fügt sich später widerwillig in die Rolle der Westlerin. Der Bassa erscheint in Uniform, dann im Smoking als kultivierter Upper-Class-Europäer. Beim Luxus-Diner wirbt er um Konstanze und ist im Auftreten austauschbar mit Belmonte. Auch Osmin und Pedrillo sind Spieglungen. Osmin stempelt als Polizeichef am Schreibtisch seine Akten und verwandelt sich privat bei Blonde in den Macho mit Hosenträgern und Unterhemd. Mit kernigem Bass hält Jaco Huijpen die Figur frei von Übertreibung.

Diana Damrau, die in diesem Jahr bei den Salzburger Festspielen die Blonde sang und noch vor wenigen Jahren fest in Frankfurt engagiert war, ist eine überragende Konstanze: die Arien schweben in lyrischem Gefühlston, die Koloraturen sind Ausdruck von Zerrissenheit und Angst. Daniel Kirch singt den Belmonte mehr naturburschenhaft als lyrisch und zunehmend von Heiserkeit getrübt. Christoph Quest macht den Bassa eindringlich zur Zentralfigur: ratlos und verzweifelt ringt er um Konstanze, aber noch mehr mit sich selbst.

Wie Julia Jondes das Orchester enthusiastisch befeuert und wieder besänftigt, wie sie die pointierten Feinheiten der Bläserstimmen funkeln läßt, ist grandios. Ovationen für einen mitreissenden Abend.

 

Darmstädter Echo
21.10.2003

Seelenschau im Serail
Oper: Ein früher Höhepunkt der Saison: Christof Loy inszeniert Mozarts „Entführung"

Von Albrecht Schmidt

FRANKFURT. Ein „Regisseur des Jahres" trifft auf das „Opernhaus des Jahres": Die Frankfurter Oper konnte bei der Premiere von Mozarts „Entführung aus dem Serail" am Sonntag in der Inszenierung von Christof Loy als Koproduktion mit dem Théâtre Royal de la Monnaie Brüssel einen weiteren großen Erfolg verbuchen. Christof Loy ist ein Regisseur, der auf die Kraft von Musik und Gesang baut und dabei weniger auf fragwürdige experimentelle Innovationen schielt als vielmehr die Seelenzustände der Bühnenfiguren zu durchforschen. Bei Mozarts „Entführung" verzichtet die Produktion daher auf orientalischen Schnickschnack. Eine lichte Sonnenterrasse mit Tisch und Stühlen genügt als Spielfläche, blauer Himmel mit Schäfchenwolken, eine Holzlamellenfront und eine simple schwarze Fläche dienen als Hintergrund; türkische wie europäische Figuren stecken als Leute von heute im sommerlichen Dress oder im Abendanzug (Bühnenbild und Kostüme: Herbert Murauer).

Christof Loy präsentiert Gestalten im heftigen inneren Konflikt: Konstanze kann sich während ihrer Gefangenschaft dem Werben des despotischen Bassa kaum verschließen; Belmonte, der als linkischer Schwärmer mit Koffer und Blumenstrauß wie ein Handlungsreisender auf Brautschau aus dem Zuschauerraum auftaucht, ist ihr fremd geworden. Im heftigen Widerstreit ihrer Gefühle zwischen Zweifel und Verzweiflung stürzt sich Konstanze in die Arme des Bassa, um ihm wenig später beim Candlelight-Dinner die scharf gemeißelten Koloraturen ihrer Marter-Arie entgegenzuschleudern. Der Bassa selbst changiert – stets an der Grenze zu theatralischem Überzeichnen – zwischen Güte und explodierendem Zorn: Sein Gewaltpotenzial zeigt sich, wenn er in heftiger Erregung ein Weinglas zerdrückt. Am Ende, wenn Bassa Selim in kaum glaubhafter Versöhnungsgeste Hass und Fremdenhass überwindet, bleiben Menschen, erschöpft von der Last ihrer Gefühle wie gelähmt und in erstarrter Pose zurück. Ihre Betroffenheit und Verunsicherung können sie nicht verhehlen.

Auch musikalisch steht die Aufführung auf höchstem Niveau. Das Frankfurter Museumsorchester musiziert unter der Leitung von Julia Jones frisch und zupackend, transparent-konturenreich und dynamisch fein ausgelotet. Stimmliche Brillanz zeigen alle Gesangssolisten gleichermaßen: Die Tenöre Daniel Kirch (Belmonte) und Peter Marsh (Pedrillo), die Sopranistinnen Diana Damrau (Konstanze) und Kerstin Avemo (Blonde) sowie Jaco Huijpens spielfreudiger Osmin-Bass. Christoph Quest verleiht der Sprechrolle des Bassa Selim packende Intensität. Einhellige Zustimmung mit vielen Bravorufen in der Frankfurter Oper für eine sehens- und hörenswerte „Entführung".

 

Stuttgarter Nachrichten
Aktualisiert: 23.10.2003, 05:05 Uhr

Frankfurt: Mozarts "Entführung", inszeniert von Christof Loy
So machen es alle

Von Susanne Kaulich

Am Ende sind zwar alle befreit, doch die Paare haben so recht nicht wieder zusammengefunden. Nach all den Erfahrungen in der Fremde und den Gewissensqualen, in die die gefangenen Frauen von ihren orientalischen Herren gestürzt wurden, sind ihnen ihre alten Liebhaber fremd geworden.

In Frankfurt rückt Christof Loy, von der Zeitschrift "Opernwelt" zum Regisseur des Jahres 2003 gekürt, seine "Entführung aus dem Serail" in unmittelbare Nähe zu Mozarts "Così fan tutte": Die Liebesbeziehungen müssen neu hinterfragt werden. Die Zuschauer erleben dank einer fast ungestrichenen und hervorragend präsentierten Dialogfassung geradezu seismografisch die komplizierte psychologische Befindlichkeit aller sechs Figuren. Da wird aus dem "deutschen Singspiel" ein fulminantes Theatererlebnis, in dem wahre Menschen auf der Bühne agieren, sprechen und singen.

Allen voran Diana Damrau: Unter der packend-pulsierenden musikalischen Leitung von Julia Jones beschert ihre Konstanze musikalische Sternstunden. Mit ihrer Emotionalität und einer Vielzahl an klangfarblichen Facetten beweist Diana Damrau kongenial, dass Mozart-Koloraturen keinesfalls für Ziergesang oder Virtuosität stehen, sondern immanentes musikalisches Ausdrucksmittel jenseits der Worte bedeuten.

Und auszudrücken hat Konstanze viel. Nämlich das Dilemma zwischen der Treue zu Belmonte und einem Gefühl für den Bassa (Christoph Quest), das immer wieder über Sympathie hinausgeht: Dann fällt sie dem Gebieter in die Arme, küsst ihn gar während der Martern-Arie, stößt sich dann aber doch an seinen herrischen Forderungen. Loy arbeitet das genauso konsequent heraus wie Blondchens (ein Energiebündel: Kerstin Avemo) erotisiertes Verhältnis zu Osmin (Jaco Huijpen).

Bei aller tiefgründigen Psychologie vergisst Loy aber nie das Burleske. Dabei ist Osmin keineswegs ein klischeehafter, fetter Tölpel, sondern ein ernst zu nehmender Konkurrent für Pedrillo (Peter Marsh). Es gibt viel Bewegung auf Herbert Murauers Bühne. Wunderbar der Einfall, die Entführung im Stockdunkeln stattfinden zu lassen.

Daniel Kirch ist ein facettenreicher Belmonte, dessen angenehmer, feiner Tenor in den Koloraturen der Baumeisterarie an seine Grenzen kommt. Julia Jones animiert das Orchester zu einem vibrierenden Tonfall, der Christof Loys enorm dichter Inszenierung entgegenkommt.

 

Frankfurter Neue Presse
21.10.2003

So verwirrend ist ein Kuss
Christof Loys tiefschürfende Inszenierung von Mozarts "Entführung aus dem Serail" hatte an der Oper Frankfurt eine umjubelte Premiere.

Von Michael Dellith

Wer glaubt, Mozarts "Entführung" zu kennen, und das Singspiel für eine "Türken-Oper" hält, die sich in der Figur des dicken Osmin in Pluderhosen und einem lauten Tschingderassabum aus dem Orchestergraben erschöpft, bei der die herrlichen Arien eigentlich nur durch die überflüssigen Dialoge gestört werden, den belehrt Christof Loy eines Besseren. Mit ihm gilt es, Mozarts frühes Meisterwerk neu zu entdecken. Loy, der das Stück bereits 1999 an der Brüsseler Oper inszenierte, verzichtet weitgehend auf Folkloristisches. Auch an einer politischen Deutung des Konflikts, der aus dem Aufeinanderprallen zweier Kulturen entsteht, ist er nicht interessiert. Sein Augenmerk gilt vielmehr den Menschen auf der Bühne, für die Herbert Murauer (Ausstattung und Kostüme) eine vorgezogene Spielfläche errichtet hat, die mit etwas Sand, Kachelboden, einem Gaze-Vorhang und ein paar Requisiten viel Atmosphäre schafft.

Loy hat Text und Partitur der "Entführung" sehr genau analysiert - das ist in jedem Detail seiner Inszenierung zu spüren. Vor allem nimmt er Mozarts Figuren ernst. Er geht ihren (verborgenen) Gefühlen nach, die sich nicht in ein Schwarz-Weiß-Raster fügen lassen, die oft widersprüchlich sind, zwischen Liebe und Hass schwanken, und nicht selten von Eifersucht überlagert sind. Unter der oft heiteren, unbeschwerten Oberfläche herrscht ein Krieg der Emotionen, hervorgerufen durch zwei Dreiecksbeziehungen, die dank einer originellen und konsequenten Personenregie dem Publikum immer wieder vor Augen geführt werden. Da ist Konstanze, die ihren Belmonte liebt, aber auch dem Begehren des Bassa Selim nicht gleichgültig gegenübersteht, den Pascha sogar mit einem leidenschaftlichen Kuss verwirrt. Und da ist die ganz und gar nicht dumme Blonde, die weiß, was sie an ihrem Pedrillo hat, und sich den Übergriffen eines Osmin zu erwehren weiß. Osmin schließlich gebärdet sich unter Loys Regie eher als unsicherer Schreibtischhengst denn als brutaler Orientale. Sechs Personen also, deren Schicksale miteinander verknüpft sind und die in ihrem Gefühlsleben in unbekanntes Terrain vorstoßen. Orientierung gibt am Ende allein der Geist der Versöhnung, der durch Mozarts Oper weht.

So präsentiert sich Loys Inszenierung als ein psychologisches Kammerspiel, das von den hervorragenden Sänger-Darstellern mit einer solchen Intensität realisiert wurde, dass man zuweilen glaubte, einem Drama von Arthur Miller beizuwohnen. Die Sopranistin Diana Damrau begeisterte nicht nur durch ihre souverän gesungenen Koloraturen. Ihre Konstanze offenbarte einen ungeahnten Reichtum an Ausdrucksfacetten, gerade auch in der berühmten "Martern"-Arie. Weit entfernt vom harmlosen Kammerkätzchen gab Kerstin Avemo der Blonden Format und Selbstbewusstsein. Adäquat spielte Peter Marsh mit hellem, charakteristischen Tenor den Pedrillo, und Daniel Kirch, wenn auch kein idealer Mozart-Tenor, sang den Belmonte mit großer Emphase. Dass Osmin nicht zur lächerlichen Karikatur verkam, ist Jaco Huijpen zu verdanken, dessen stattlicher Bass bewusst an seine Grenzen geführt wurde. Christoph Quest schließlich verkörperte den Bassa Selim als Potentaten, der auch Schwächen zeigt, indem er unvermittelt losbrüllt.

Abgerundet wurde das positive Gesamtbild durch einen biegsamen und warmen Mozart-Ton mit deutlichen Konturen, den die britische Dirigentin Julia Jones dem Museumsorchester und auch dem von Alessandro Zuppardo sorgsam einstudierten Opernchor entlockte. Ein anregender, oft auch nachdenklich stimmender Abend, der vom Publikum mit großem Enthusiasmus aufgenommen wurde.

 

Offenbach Post
21.10.2003

[...] wenn der Regisseur des Jahres Mozarts Türken-Opus an der Oper des Jahres inszeniert, darf man etwas Besonderes erwarten. Und das gelingt Christof Loy in Frankfurt mit einer Umgewichtung, die man auf neudeutsch Crossover nennt. Indem er den großen Textanteil nahe ungekürzt beim Wort nimmt, wird aus dem deutschen Singspiel ein Strindberg-Drama, bei dem alle Protagonisten seelische Verletzungen davontragen - ob nun Herr oder Sklave.

Dass dieses Konzept zur Premiere am Sonntagabend in der Oper am Willy Brandt-Platz uneingeschränkt aufging, ist allemal den exzellenten Sänger-Darstellern (!) um den wortgewaltigen Bassa des Christoph Quest zu verdanken. Für knapp vier hochspannende Stunden sorgte freilich auch die britische Dirigentin Julia Jones am Pult des Frankfurter Museumsorchesters, die gesanglichen Glanzleistungen ideal abstützend. Es hagelte dauerhaft Szenenbeifall - sogar für einen überraschenden Regieeinfall. Und an so etwas können sich in Frankfurt nur die ältesten Opernbesucher noch erinnern ... (...)

Bravos für eine Entführung, die wortgewaltig in Mozarts innere klanglichen Bezirke eindringt.

Klaus Ackermann

 

opera
Dicembre 2003

Francoforte: coinvolgente e festeggiatissima la messinscena de Il ratto dal serraglio firmata da Christof Loy
La promessa di una felicità negata

La messinscena del Ratto dal serraglio mozartiano di Christof Loy era stata presentata già nel 1999 al Théâtre de La Monnaie di Bruxelles; ora è stata mostrata, modificata in alcuni dettagli, anche all’Opera di Francoforte. Sono rimasti la forte accentuazione dell’aspetto scenico da parte della regia ed i lunghi dialoghi parlati che, assieme ad alcune scene mute, portano la durata del singspiel a quasi quattro ore.

Il fatto che la trama tuttavia si svolga quasi sempre in maniera coinvolgente si deve soprattuttto ad una compagnia di grandiosi interpreti scenici che alla fine di questa prima si è vista festeggiatissima, e giustamente. L’ascetica ma suggestiva scena di Herbert Murauer si limita a pochi oggetti davanti ad un orizzonte di nuvole acquarellate che crea un effetto sereno; più tardi farà posto ad una parete ad imposte per permettere una scena d’interni. Questo ridotto aspetto visivo permette la completa concentrazione sui personaggi e sui loro conflitti che il regista presenta in modo stringente e sincero. Fin dall’inizio, il rapporto di Konstanze e Selim è molto profondo e viene interpretato con accentuato linguaggio corporeo. Prima della sua prima scena si vede Konstanze con vesti orientali in fondo al palcoscenico; le toglierà però a favore di vesti europee: è un’illustrazione della sua indecisione tra i suoi sentimenti e tra le differenti civiltà. Anche nel II atto arriva a cena con il Bassa con un turbante e un vestito con ricchi ricami, mentre lui indossa uno smoking: i segnali del loro reciproco avvicinarsi sono molto espliciti nei costumi di Murauer. Il Bassa era interpretato da Christoph Quest in modo marcato; egli non teme neanche sentimenti estremi, passando ripetutamente da una sensibile comprensione ad esplosioni di irascibilità.

Analogamente ad un lieto fine spezzato nell’opera barocca (un metodo pratticato ampiamente dall’odierno teatro di regia), Loy nega anche qui una conclusione gioiosa ai suoi personaggi e mette in scena l’impossibilità dell’essere felici. Il finale è cantato da tutti, insieme al popolo vestito pure uniformemente: privo di qualsiasi posizione sociale o religione. Anche se il Coro dell’Opera di Francoforte (guidato da Alessandro Zuppardo) canta quest’apoteosi della magnanimità del Bassa con suono pieno e con entusiasmo, non pochi spettatori si sono sentiti sgomenti e depressi da questa conclusione…

Il debutto di Diana Damrau nella parte di Konstanze è stato eccezionale. Ha cantato con un timbro giovane e fresco che ci ha catturato tanto con la sua intensità quanto con la sua espressività. Supera gli ostacoli della coloratura della sua prima scena e della "Martern aller Arten" con stupenda facilità tecnica e disegna con fini toni lirici e caldi la "Traurigkeit" come ritratto dell’anima dalle ricche sfumature: i sospiri di un cuore musicati da Mozart sono qui fusi in canto e recitazione, ottenendo un ritratto affascinante.

Accanto a lei gli altri cantanti non avevano un compito facile. Soprattutto Daniel Kirch (Belmonte) con la sua voce tenorile dal timbro virile, ma diventato abbastanza pesante, non è all’altezza nelle lunghe ghirlande di coloratura delle sue arie. Sono uttavia convincenti la sua simpatica interpretazione scenica e l’onestà del suo canto che nell’ultimo duetto con Konstanze ottiene un effetto commovente.

Anche la coppia buffa piace in quanto a recitazione: la voce di soprano talvolta dura e un po’ acidula di Kerstin Avemo corrisponde all’indole scontrosa di Blonde. Il Pedrillo di Peter Marsh canta coraggiosamente il suo "Frisch zum Kampfe!", nonché la serenata, con varietà dinamica. L’Osmin di Jaco Huijpen emana un’aura di pericolo; è un rivale serio nel fiore degli anni, cosa che la voce energica (la quale manca solo di sostanza nelle profondità estreme di "O, wie will ich triumphieren") illustra ogni tanto con un’emissione un tantino rozza.

Sotto la direzione di Julia Jones, la Frankfurter Museumorchester ha suonato in modo brillante ed energico. La direttrice d’orchestra britannica accompagna attentamente le arie e i duetti e sostiene i cantanti. Assieme ai solisti e al team visivo, alla fine ha ricevuto gli applausi unanimi del pubblico.

Bernd Hoppe